Wissenschaftler schätzen zum Beispiel, dass Phytoplankton, Basis der Nahrungskette der Ozeane, die Hälfte des von Lebewesen verbrauchten Sauerstoffs produziert. Ein Ozean in schlechtem Gesundheitszustand bedeutet das Verschwinden von Phytoplankton und somit die Hälfte der Luft, die wir atmen. Von der Verschmutzung durch Plastik und Chemikalien über den Klimawandel bis zur Überfischung, das nächste große Massensterben könnte die gesamte Meeresfauna und -flora sein. Wir müssen sofort handeln!
-
Petition | Zerstörung der Tiefsee verhindern… bevor es zu spät ist.
Wir können das “Tiefseebergbau”-Massaker verhindern: Fordere die luxemburgische Regierung auf, sich dem internationalen Abbaugesetz zu widersetzen.
-
Vertrag zum Schutz der Hohen See (BBNJ): ein großer Erfolg für unsere Ozeane
Das BBNJ-Abkommen („Biodiversity Beyond National Jurisdiction“), , auch bekannt als Hochseeabkommen oder Globaler Ozeanvertrag, ist das erste rechtsverbindliche Abkommen, das dem Schutz des Meereslebens in internationalen Gewässern gewidmet ist. Es…
-
Meeresschutz: Luxemburgs Kurs bleibt widersprüchlich
Am 29. Juli 2025 hat Luxemburg offiziell den Hochseevertrag ratifiziert, ein wichtiger Schritt in Richtung Schutz der Meeresgebiete jenseits nationaler Hoheitsgewässer. Damit bekennt sich das…
-
Rainbow Warrior: Die letzte Expedition
Die Rainbow Warrior, ein Fischerei-Forschungsschiff, begibt sich in den Pazifischen Ozean und steuert auf die Marshallinseln zu. Es ist Mai 1985. Zwei Monate später liegt das Flaggschiff von Greenpeace auf dem Grund des…