-
Keine Zukunft für unseren Planeten ohne ehrgeizige Umweltpolitik
Am vergangenen Donnerstag wurde der Koalitionsvertrag zwischen der CSV und der DP unterzeichnet. In dem 209 Seiten umfassenden Dokument werden die Leitlinien der Regierung für…
-
Black Friday: ein schwarzer Tag für die Umwelt
Ende November wird mit dem Black Friday und dem Cyber Monday das Weihnachtsgeschäft eingeläutet. Große Ketten, Online-Versandhäuser und auch der Einzelhandel locken mit vermeintlich großzügigen Rabatten und günstigen Deals. Obgleich…
-
Impactwashing bei Investmentfonds: Nachhaltigkeitsversprechen ohne Wirkung
Auch ein Jahr nach Inkrafttreten der Ergänzung zur MiFID-Direktive fehlt dem Bankpersonal an Fachkompetenz beim nachhaltigen Investieren. Zu diesem Ergebnis kommt ein Mystery Shopping...
-
Greenpeace entlarvt Greenwashing beim FDC
Greenpeace-Aktivist:innen verwandelten heute Morgen den Sitz des Fonds de Compensation (FDC) in der Avenue de la Porte Neuve in einen Greenwash-Salon. Mit dieser Aktion protestiert...
-
Kennzeichnung der Neuen Gentechnik: Wahlfreiheit für Bauern und Bäuerinnen, Verbraucher und Verbraucherinnen?
In diesen Tagen wird der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Deregulierung neuer gentechnischer Methoden diskutiert. Konkret würde eine Deregulierung bedeuten, dass es keine Risikobewertung für neue GVO (sog. NGT, Neue…
-
Neue Gentechnik: Unsere Lebensmittel-Wahlfreiheit ist in Gefahr
Die Ansprüche der Gesellschaft an die Landwirtschaft sind groß und vielseitig. Wir alle wollen selbstverständlich Lebensmittel in ausreichenden Mengen, die aus gelungenen Kulturlandschaften stammen. Doch unser industrielles Agrarsystem stößt längst…
-
Luxemburg und die Atomkraft
Vertreter:innen verschiedener politischer Parteien in Luxemburg haben sich in den letzten Wochen und Monaten zur Atomkraft geäußert und sich für die Nutzung und den Ausbau der Kernenergie ausgesprochen. Stellt sich…
-
Keine Zukunft für Glyphosat & Co.
In der heutigen globalen landwirtschaftlichen Produktion gilt der Einsatz von Pestiziden in Getreide- und Gemüsefeldern, Wiesen und Weiden, Obstplantagen und Weingärten als übliche Praxis. Durch ihn konnten sich in der modernen Lebensmittelproduktion vor allem die großflächige...
-
Immer noch kein Moratorium für Tiefseebergbau
Am 28. Juli endeten die Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) in Kingston, Jamaika. Die ISA gibt kein grünes Licht für den Tiefseebergbau, versagt aber dabei, die Bedrohung der Tiefsee endgültig…
-
Barbie vs. Oppenheimer: zwei völlig gegensätzliche Welten, die uns an zwei existenzielle Bedrohungen erinnern
"Barbenheimer" ist wahrscheinlich das Filmereignis des Jahres. Es handelt sich dabei um die gemeinsame Premiere von zwei Hollywood-Blockbustern von zwei Kultregisseuren...