Die Energieversorgung ist zweifellos eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Sie ist die beste Lösung, um den Klimawandel zu regulieren und die Situation des Planeten für künftige Generationen neu zu definieren.
Auf internationaler Ebene ist das Großherzogtum ein Dorn im Auge:
Obschon das Potenzial für Sonnen- und Windenergie vorhanden ist, stammen weniger als 0,5% des nationalen Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen. Europaweit bildet Luxemburg das Schlusslicht, wenn es um den Anteil an erneuerbaren Energien im Gesamtverbrauch geht. Gemäß den europäischen Zielen muss Luxemburg die Produktion der Energie aus erneuerbaren Quellen um 11% bis spätestens 2020 erhöhen. In 2016 lag der Anteil bei gerade mal 5,4% und dies vor allem dank der Nutzung umstrittener Agrotreibstoffe.
Handeln Sie mit uns
No posts found.
-
Greenpeace kritisiert unzureichende Vorschriften für Laufzeitverlängerung von 1300-MWe-Reaktoren
Eine neue, von Greenpeace Luxemburg in Auftrag gegebene Analyse zeigt, dass die von der Behörde für nukleare Sicherheit und Strahlenschutz (ASNR)…
-
Rechtssieg für Greenpeace Luxemburg: EDF zu Transparenz verpflichtet
Das Straßburger Verwaltungsgericht gab Greenpeace Luxemburg nach einer Klage gegen EDF wegen Machtmissbrauch Recht und ordnete an, dass der Atomkraftwerkbetreiber die von der Umweltorganisation angeforderten…
-
Rainbow Warrior: Die letzte Expedition
Die Rainbow Warrior, ein Fischerei-Forschungsschiff, begibt sich in den Pazifischen Ozean und steuert auf die Marshallinseln zu. Es ist Mai 1985. Zwei Monate später liegt das Flaggschiff von Greenpeace auf dem Grund des…