Dürre, schmelzende Polkappen, steigende Meeresspiegel, Artensterben, häufigeres Vorkommen von Stürmen ... Je mehr die Temperatur ansteigt, desto schlimmer die Folgen.
Wenn wir die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels stoppen wollen, muss der Anstieg der globalen Temperatur unter den kritische 1,5 ° C bleiben.
Wir müssen den Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere CO2, reduzieren. Auf individueller Ebene, durch die Förderung des öffentlichen Verkehrs - aber nicht nur.
Wir kämpfen dafür, dass Regierungen und Unternehmen aufhören, in fossile Brennstoffe zu investieren, und endlich die Verantwortung für die Umweltverschmutzung übernehmen, die immer mehr Leben betrifft.
Unsere Herausforderung: massive Finanzströme für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung mobilisieren. Als zweitgrößtes Investmentfonds-zentrum der Welt hat Luxemburg die einzigartige Möglichkeit, eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu spielen. Eine Verlagerung des luxemburgischen Finanzsektors von den fossilen Brennstoffen in klimafreundliche Investitionen könnte Luxemburgs größter Beitrag zum Schutz des Klimas und der Zukunft unseres Planeten werden.Wir brauchen bedeutende Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Anpassung an den Klimawandel. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts werden globale Investitionen in Infrastrukturen – geschätzt auf 90 Billionen US-Dollar – darüber entscheiden, ob Resilienz (unsere Fähigkeit, Umweltveränderungen zu bewältigen) erreicht werden kann oder nicht.
Luxemburg könnte mit seinem innovativen Finanzsektor massiv von den Chancen einer globalen Energiewende profitieren.Geld spielt eine wichtige Rolle im Klimaschutz: Es liegt an uns, ob dieses Geld in erneuerbare oder fossile Energien investiert werden soll. Luxemburg kann zu einem Global Player im Klimaschutz werden. Der Finanzplatz Luxemburgs ist einer der größten der Welt. Seine Hebelwirkung könnte globale Auswirkungen auf den Klimawandel haben: keine Investitionen mehr in Unternehmen tätigen, die Öl, Gas oder Kohle verwerten, verarbeiten, vermarkten oder verkaufen.Dies ist nicht nur aus ökologischer Sicht von Vorteil, sondern ist auch wirtschaftlich sinnvoll: Wenn der Großteil der fossilen Brennstoffreserven im Boden bleiben würde, könnte die fossile Finanzblase bald platzen. In diesem Fall wäre der Wertverlust von Unternehmen, die die Energiewende verpasst haben, dramatisch.Die luxemburgische Regierung muss mit gutem Beispiel vorangehen: Sie muss Investitionen von Staatsfonds, einschließlich Pensionskassen, in fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas einstellen.