All articles
-
Vertrag zum Schutz der Hohen See (BBNJ): ein großer Erfolg für unsere Ozeane
Das BBNJ-Abkommen („Biodiversity Beyond National Jurisdiction“), , auch bekannt als Hochseeabkommen oder Globaler Ozeanvertrag, ist das erste rechtsverbindliche Abkommen, das dem Schutz des Meereslebens in internationalen Gewässern gewidmet ist. Es…
-
Die Hüter:innen des Amazonas zu Besuch in Luxemburg
Rückblick auf den Besuch einer indigenen Delegation aus Brasilien am 7. und 8. September 2025 in Luxemburg. Vom 7. bis 8. September 2025 empfing Greenpeace Luxemburg eine Delegation der Articulação dos Povos Indígenas do Brasil (APIB), der Dachorganisation der indigenen Bewegung in Brasilien. Vier Vertreter:innen – Dinamam Tuxá, Luana Kaingang, Otacir Pereira Figueiredo und Fabiano…
-
Von Hiroshima bis Gaza: für den Frieden einstehen
Vor 80 Jahren erschütterten die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki die Welt und markierten den Beginn des nuklearen Zeitalters. 2025, während in Gaza ein Genozid geschieht, der Krieg in der…
-
5 Gründe, warum das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs historisch ist
Am Mittwoch, 23. Juli 2025, stellten die Richter des Internationalen Gerichtshofs im niederländischen Den Haag nach einer mehr als zweistündigen Anhörung den Inhalt ihres Gutachtens zu den Verpflichtungen der Staaten…
-
JBS: Die Ursprünge eines Superschurken der Agrarindustrie
Was wäre, wenn sich der größte Fleischkonzern der Welt als Klimaretter aufspielen würde? Genau das macht JBS, ein milliardenschwerer Großkonzern, der von der Wall Street träumt, dessen Lieferkette jedoch den…
-
Rainbow Warrior: Die letzte Expedition
Die Rainbow Warrior, ein Fischerei-Forschungsschiff, begibt sich in den Pazifischen Ozean und steuert auf die Marshallinseln zu. Es ist Mai 1985. Zwei Monate später liegt das Flaggschiff von Greenpeace auf dem Grund des...
-
MSF und Greenpeace stellen sich gemeinsam einer der größten Herausforderungen
Auch in diesem Jahr ist Luxemburg das erste europäische Land, das den Overshoot Day erreicht hat – nur Katar schneidet weltweit schlechter ab.
-
COP16: Erfolge und Herausforderungen für den Schutz der Artenvielfalt
Nachdem einige wichtige Vereinbarungen getroffen werden konnten, wurden die abschließenden Verhandlungen in den letzten Minuten der Konferenz unterbrochen, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen zu werden. Die Gespräche über…
-
UN-Biodiversitätskonferenz COP16: 5 Forderungen für den Schutz der Artenvielfalt
Die Vereinten Nationen haben auf der bevorstehenden UN-Biodiversitätskonferenz (COP16), die vom 21. Oktober bis zum 1. November in Cali, Kolumbien, stattfindet, viel Arbeit vor sich.
-
UN-Biodiversitätskonferenz (COP16): ein Wendepunkt für den Naturschutz?
Regierungen aus aller Welt treffen sich vom 21. Oktober bis 1. November auf der UN-Biodiversitätskonferenz (COP16) in Cali, Kolumbien. Das Übereinkommen über den Schutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt...