-
Greenpeace zeigt Empörung über Glyphosat-Verlängerung und fordert Luxemburger Regierung zu erneutem Verbot auf
Da bei den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) keine Mehrheit über die Neuzulassung von Glyphosat erreicht wurde, wird die Europäische Kommission die Zulassung des Herbizids…
-
Impactwashing bei Investmentfonds: Nachhaltigkeitsversprechen ohne Wirkung
Auch ein Jahr nach Inkrafttreten der Ergänzung zur MiFID-Direktive fehlt dem Bankpersonal an Fachkompetenz beim nachhaltigen Investieren. Zu diesem Ergebnis kommt ein Mystery Shopping...
-
Neue Gentechnik würde nach Plan der EU-Kommission Sicherheitstests umgehen
Am 5. Juli 2023 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Plan zur Abschaffung der meisten Sicherheitsvorschriften für die Produktion und den Verkauf einer neuen Kategorie…
-
Greenpeace entlarvt Greenwashing beim FDC
Greenpeace-Aktivist:innen verwandelten heute Morgen den Sitz des Fonds de Compensation (FDC) in der Avenue de la Porte Neuve in einen Greenwash-Salon. Mit dieser Aktion protestiert...
-
Kennzeichnung der Neuen Gentechnik: Wahlfreiheit für Bauern und Bäuerinnen, Verbraucher und Verbraucherinnen?
In diesen Tagen wird der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Deregulierung neuer gentechnischer Methoden diskutiert. Konkret würde eine Deregulierung bedeuten, dass es keine Risikobewertung für neue GVO (sog. NGT, Neue…
-
Neue Gentechnik: Unsere Lebensmittel-Wahlfreiheit ist in Gefahr
Die Ansprüche der Gesellschaft an die Landwirtschaft sind groß und vielseitig. Wir alle wollen selbstverständlich Lebensmittel in ausreichenden Mengen, die aus gelungenen Kulturlandschaften stammen. Doch unser industrielles Agrarsystem stößt längst…
-
Greenpeace fordert dringenden Schutz der Ozeane durch UN-Vertrag
Eine neue Greenpeace-Analyse über die Bedrohungen für die Meere wurde heute mit dem Titel "30x30: Vom globalen Ozeanvertrag zum Schutz auf See" veröffentlicht.
-
Luxemburg und die Atomkraft
Vertreter:innen verschiedener politischer Parteien in Luxemburg haben sich in den letzten Wochen und Monaten zur Atomkraft geäußert und sich für die Nutzung und den Ausbau der Kernenergie ausgesprochen. Stellt sich…
-
Keine Zukunft für Glyphosat & Co.
In der heutigen globalen landwirtschaftlichen Produktion gilt der Einsatz von Pestiziden in Getreide- und Gemüsefeldern, Wiesen und Weiden, Obstplantagen und Weingärten als übliche Praxis. Durch ihn konnten sich in der modernen Lebensmittelproduktion vor allem die großflächige...
-
Extreme Wetterbedingungen: Folgen der Fossilen Energien
Wissenschaftler:innen sind sich einig: Extreme Wetterphänomene treten immer häufiger auf und werden durch den Ausstoß von Treibhausgasen aus der fossilen Brennstoffindustrie und der industriellen Landwirtschaft verschärft. Auch ihre Folgen nehmen…