All articles
-
Gemeinsame Aktion für den Erhalt der Bienenbestände
Kockelscheuer den 26. Mai 2018 – natur&ëmwelt und Greenpeace haben am Samstag mit einer gemeinsamen Aktion ein Zeichen zum Thema Bienen gesetzt. Der Rückgang der Biodiversität bleibt nach wie vor besorgniserregend, nicht zuletzt durch eine zunehmende Blütenarmut. Deshalb haben beide Natur- und Umweltschutzorganisationen zusammen mit Freiwilligen eine Blumenwiese mit einheimischem Saatgut beim Haus vun der…
-
Stellungnahme zum Wort.lu-Artikel “Lügen für die gute Sache?“ vom 17. Mai 2018
Greenpeace hat im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Prozess in Privas gegen 22 Aktivisten, einen Mitarbeiter sowie die Organisation Greenpeace Frankreich, eine Thermografie des Reaktor 2 der Atomzentrale von Cattenom, am Mittwoch 16 Mai 2018, veröffentlicht. Die Thermographie wurde aufgenommen, um herauszufinden ob von den Gebäuden mit den Brennelement-Lagerbecken und anliegenden Gebäuden eine größere Menge an…
-
Meng Landwirtschaft: Wahlforderungen 2018
Kockelscheuer - Die vielen Milliarden und Millionen Euro an EU-Beihilfen und des aktuellen nationalen Agrargesetzes haben vielen Bäuerinnen und Bauern keine ausreichende Zukunftsperspektive gegeben.
-
Schlechter Gewinner
Frankreichs Präsident Macron wird für seine Vision Europas mit dem Karlspreis ausgezeichnet. Doch sein Beharren auf Atomkraft verdient keine Würdigung, sagen Greenpeace-Aktivisten.
-
Neue Energiebürger braucht das Land
Kockelscheuer, 4 Mai 2018 - Beim Ausbau der erneuerbaren Energien müssen die privaten Haushalte eine bedeutende Rolle spielen. Um die zukünftigen „Energiebierger“ in Luxemburg insbesondere bei der Erzeugung von Solarstrom zu unterstützen, hat Greenpeace eine webbasierte Plattform (1) entwickelt, die heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. Mit der Plattform energiebierger.greenpeace.lu will Greenpeace die Akteure…
-
„Schwimmendes Atomproblem“
Heute ist das schwimmende russische Atomkraftwerk „Akademik Lomonosov“ in St. Petersburg ausgelaufen – Greenpeace warnt vor den Gefahren durch den mobilen Meiler.
-
Votum Klima begrüßt die neuen Zugpferde der EU-Klimapolitik
Auf ihrer Sitzung am 25.4.18 in Paris beschlossen die für die Klimapolitik zuständigen Minister von Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Finnland, Portugal und Luxemburg, gemeinsam daraufhinzuarbeiten, dass die EU ihre Klimapolitik verstärkt, um eine Erwärmung über 1,5° C zu verhindern. Dies setzt voraus, dass die EU ihre Ziele für 2030 erhöht.
-
Ein Land macht Schluss mit Öl
Die Ölindustrie ist geschockt, Umweltschützer auf der ganzen Welt freuen sich: Neuseeland verbietet neue Gas- und Ölbohrungen vor seiner Küste. Ein Erfolg für den Klimaschutz!
-
Aus dem Rhythmus
Neue Daten legen nahe, dass die Erderhitzung den Golfstrom im Atlantik verlangsamt. Er gilt als „Klimaanlage Europas“ – was passiert, wenn die ausfällt, ist kaum absehbar.
-
Konstruktiver Meinungsaustausch zwischen RegierungsvertreterInnen und Votum Klima zur Investitionspolitik der staatlichen Fonds
Luxemburg, den 9. April 2018 – VertreterInnen der Plattform Votum Klima trafen sich Ende März mit dem Minister für soziale Sicherheit Romain Schneider, Finanzminister Pierre Gramegna und Umweltministerin Carole Dieschbourg zu einem Meinungsaustausch über die Investitionspolitik der staatlichen Fonds (1).