All articles
-
Deregulierung neuartiger Gentechnik: Luxemburg enthält sich bei Abstimmung
Trotz des Vorstoßes der spanischen Ratspräsidentschaft, erzielten die EU-Landwirtschaftsminister heute keine politische Einigung über einen Vorschlag der Europäischen Kommission, neue GVO nicht auf ihre Sicherheit…
-
Keine Zukunft für unseren Planeten ohne ehrgeizige Umweltpolitik
Am vergangenen Donnerstag wurde der Koalitionsvertrag zwischen der CSV und der DP unterzeichnet. In dem 209 Seiten umfassenden Dokument werden die Leitlinien der Regierung für…
-
Greenpeace zeigt Empörung über Glyphosat-Verlängerung und fordert Luxemburger Regierung zu erneutem Verbot auf
Da bei den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) keine Mehrheit über die Neuzulassung von Glyphosat erreicht wurde, wird die Europäische Kommission die Zulassung des Herbizids…
-
Neue Gentechnik würde nach Plan der EU-Kommission Sicherheitstests umgehen
Am 5. Juli 2023 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Plan zur Abschaffung der meisten Sicherheitsvorschriften für die Produktion und den Verkauf einer neuen Kategorie…
-
Kennzeichnung der Neuen Gentechnik: Wahlfreiheit für Bauern und Bäuerinnen, Verbraucher und Verbraucherinnen?
In diesen Tagen wird der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Deregulierung neuer gentechnischer Methoden diskutiert. Konkret würde eine Deregulierung bedeuten, dass es keine Risikobewertung für neue GVO (sog. NGT, Neue…
-
Neue Gentechnik: Unsere Lebensmittel-Wahlfreiheit ist in Gefahr
Die Ansprüche der Gesellschaft an die Landwirtschaft sind groß und vielseitig. Wir alle wollen selbstverständlich Lebensmittel in ausreichenden Mengen, die aus gelungenen Kulturlandschaften stammen. Doch unser industrielles Agrarsystem stößt längst…
-
Keine Zukunft für Glyphosat & Co.
In der heutigen globalen landwirtschaftlichen Produktion gilt der Einsatz von Pestiziden in Getreide- und Gemüsefeldern, Wiesen und Weiden, Obstplantagen und Weingärten als übliche Praxis. Durch ihn konnten sich in der modernen Lebensmittelproduktion vor allem die großflächige...
-
Glyphosat: Was tun gegen die erneute Zulassung in Luxemburg?
Nachdem vor 2 Jahren Glyphosat im Januar 2021 in Luxemburg verboten wurde, darf das Unkrautvernichtungsmittel nun wieder verwendet werden. Wir erklären dir, warum dieses Herbizid so umstritten ist und aus…
-
Agrargesetz bleibt weit hinterden Herausforderungen unserer Zeit zurück
Heute wurde im Parlament das neue Agrargesetz verabschiedet, welches die Ausrichtung der luxemburgischen Landwirtschaft und die Beihilfen für die Bäuerinnen und Bauern sowie für andere Lebensmittelproduzenten
-
Greenpeace bedauert fehlenden Mut der Luxemburger Regierung für ein neues Glyphosat-Verbot
Als Konsequenz des rezenten Urteils des Luxemburger Verwaltungsgerichtshofs war die luxemburgische Regierung gezwungen, die Totalherbizide mit dem Wirkstoff Glyphosat ab dem 30. März in Luxemburg wieder zuzulassen...