All articles
-
Keine Zukunft für Glyphosat & Co.
In der heutigen globalen landwirtschaftlichen Produktion gilt der Einsatz von Pestiziden in Getreide- und Gemüsefeldern, Wiesen und Weiden, Obstplantagen und Weingärten als übliche Praxis. Durch ihn konnten sich in der modernen Lebensmittelproduktion vor allem die großflächige...
-
Extreme Wetterbedingungen: Folgen der Fossilen Energien
Wissenschaftler:innen sind sich einig: Extreme Wetterphänomene treten immer häufiger auf und werden durch den Ausstoß von Treibhausgasen aus der fossilen Brennstoffindustrie und der industriellen Landwirtschaft verschärft. Auch ihre Folgen nehmen…
-
Greenwashing-Alarm: Wenn Ölkonzerne mit guten Absichten werben
Der neue Greenpeace-Bericht "The Dirty Dozen: The Climate Greenwashing of 12 European Oil Companies" offenbart, dass im Jahr 2022 sechs international führende Ölunternehmen sowie…
-
Der Erdüberlastungstag, ein Symbol für ein gescheitertes Wirtschaftssystem
Das Global Footprint Network schlägt Alarm: Der heutige Tag markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die ihr…
-
EZB-Klimapläne laufen ins Leere
Zwei Jahre nach Ankündigung deckt ein neuer Greenpeace-Report auf, wie wenig von den einstigen Klimaschutzambitionen der Europäischen Zentralbank übrig geblieben ist.
-
10 Forderungen für eine nachhaltigere Finanzwirtschaft:Die Zivilgesellschaft richtet sich an die Entscheidungsträger
Anlässlich der Parlamentswahlen im Oktober 2023 hat heute eine Koalition aus sechs Organisationen der luxemburgischen Zivilgesellschaft1 ihre wichtigsten Forderungen für einen nachhaltigeren Finanzsektor vorgestellt. Die nächste Regierung muss den Finanzsektor an den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens ausrichten und sozialen Aspekten und Menschenrechten mehr Aufmerksamkeit schenken. Die sechs Organisationen rufen die politischen Entscheidungsträger dazu auf, geeignete…
-
CO₂-Kompensation: Echter Klimaschutz oder Greenwashing?
Der CO2-Ausgleich liegt im Trend: Selbst Fluggesellschaften machen mit. Handelt es sich dabei also um ein wirksames Instrument zur Eindämmung der globalen Erwärmung oder doch eher um eine PR-Masche?
-
FDC Investitionen 2022: Immer noch schmutzig und gefährlich
Greenpeace hat auf der Grundlage des im Mai veröffentlichten Jahresberichts des FDC die Investitionen des Luxemburger Pensionsfonds im Jahr 2022 analysiert. Das ernüchternde Ergebnis:…
-
Kostenloser öffentlicher Nahverkehr alleine rettet nicht das Klima
Eine neue Analyse von Greenpeace Mittel- und Osteuropa hebt die Bemühungen Luxemburgs hervor, Verkehrsmittel für alle zugänglich zu machen. Das Großherzogtum hebt sich mit dieser sozialen und ökologischen Maßnahme deutlich…
-
EU-Taxonomie: Greenpeace reicht Klage gegen die europäische Kommission ein
Acht europäische Greenpeace-Länderbüros haben heute beim Europäischen Gerichtshof Klage gegen die Europäische Kommission eingereicht. Dabei geht es um den ergänzenden delegierten Rechtsakt der EU-Kommission vom…