All articles
-
Extreme Wetterbedingungen: Folgen der Fossilen Energien
Wissenschaftler:innen sind sich einig: Extreme Wetterphänomene treten immer häufiger auf und werden durch den Ausstoß von Treibhausgasen aus der fossilen Brennstoffindustrie und der industriellen Landwirtschaft verschärft. Auch ihre Folgen nehmen…
-
Greenwashing-Alarm: Wenn Ölkonzerne mit guten Absichten werben
Der neue Greenpeace-Bericht "The Dirty Dozen: The Climate Greenwashing of 12 European Oil Companies" offenbart, dass im Jahr 2022 sechs international führende Ölunternehmen sowie…
-
Immer noch kein Moratorium für Tiefseebergbau
Am 28. Juli endeten die Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) in Kingston, Jamaika. Die ISA gibt kein grünes Licht für den Tiefseebergbau, versagt aber dabei, die Bedrohung der Tiefsee endgültig…
-
Der Erdüberlastungstag, ein Symbol für ein gescheitertes Wirtschaftssystem
Das Global Footprint Network schlägt Alarm: Der heutige Tag markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die ihr…
-
Glyphosat: Was tun gegen die erneute Zulassung in Luxemburg?
Nachdem vor 2 Jahren Glyphosat im Januar 2021 in Luxemburg verboten wurde, darf das Unkrautvernichtungsmittel nun wieder verwendet werden. Wir erklären dir, warum dieses Herbizid so umstritten ist und aus…
-
EZB-Klimapläne laufen ins Leere
Zwei Jahre nach Ankündigung deckt ein neuer Greenpeace-Report auf, wie wenig von den einstigen Klimaschutzambitionen der Europäischen Zentralbank übrig geblieben ist.
-
Agrargesetz bleibt weit hinterden Herausforderungen unserer Zeit zurück
Heute wurde im Parlament das neue Agrargesetz verabschiedet, welches die Ausrichtung der luxemburgischen Landwirtschaft und die Beihilfen für die Bäuerinnen und Bauern sowie für andere Lebensmittelproduzenten
-
10 Forderungen für eine nachhaltigere Finanzwirtschaft:Die Zivilgesellschaft richtet sich an die Entscheidungsträger
Anlässlich der Parlamentswahlen im Oktober 2023 hat heute eine Koalition aus sechs Organisationen der luxemburgischen Zivilgesellschaft1 ihre wichtigsten Forderungen für einen nachhaltigeren Finanzsektor vorgestellt. Die nächste Regierung muss den Finanzsektor an den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens ausrichten und sozialen Aspekten und Menschenrechten mehr Aufmerksamkeit schenken. Die sechs Organisationen rufen die politischen Entscheidungsträger dazu auf, geeignete…
-
Greenpeace fordert strenge EU-Gentechnikregeln auch für neue Gentechnik
Der geleakte Gesetzesvorschlag der Europäischen Kommission zur Deregulierung von Neuer Gentechnik ignoriert potenzielle Gefahren für die Umwelt. Geht es nach der EU-Kommission, sollen künftig…
-
CO₂-Kompensation: Echter Klimaschutz oder Greenwashing?
Der CO2-Ausgleich liegt im Trend: Selbst Fluggesellschaften machen mit. Handelt es sich dabei also um ein wirksames Instrument zur Eindämmung der globalen Erwärmung oder doch eher um eine PR-Masche?