All articles
-
Votum Klima begrüßt die neuen Zugpferde der EU-Klimapolitik
Auf ihrer Sitzung am 25.4.18 in Paris beschlossen die für die Klimapolitik zuständigen Minister von Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Finnland, Portugal und Luxemburg, gemeinsam daraufhinzuarbeiten, dass die EU ihre Klimapolitik verstärkt, um eine Erwärmung über 1,5° C zu verhindern. Dies setzt voraus, dass die EU ihre Ziele für 2030 erhöht.
-
Ein Land macht Schluss mit Öl
Die Ölindustrie ist geschockt, Umweltschützer auf der ganzen Welt freuen sich: Neuseeland verbietet neue Gas- und Ölbohrungen vor seiner Küste. Ein Erfolg für den Klimaschutz!
-
Aus dem Rhythmus
Neue Daten legen nahe, dass die Erderhitzung den Golfstrom im Atlantik verlangsamt. Er gilt als „Klimaanlage Europas“ – was passiert, wenn die ausfällt, ist kaum absehbar.
-
Konstruktiver Meinungsaustausch zwischen RegierungsvertreterInnen und Votum Klima zur Investitionspolitik der staatlichen Fonds
Luxemburg, den 9. April 2018 – VertreterInnen der Plattform Votum Klima trafen sich Ende März mit dem Minister für soziale Sicherheit Romain Schneider, Finanzminister Pierre Gramegna und Umweltministerin Carole Dieschbourg zu einem Meinungsaustausch über die Investitionspolitik der staatlichen Fonds (1).
-
Auftakt der Verhandlungen gegen 47 “Carbon Majors” vor der philippinischen Menschenrechtskommission
Quezon City / Philippinen, 27. März 2018 - Ab heute müssen sich die 47 größten CO2-Verursacher der Welt vor der Menschenrechtskommission der Philippinen wegen Menschenrechtsverletzungen als Folge des Klimawandels verantworten.
-
Geprüfte Sinnlosigkeit
Muss für gesunde Omega-3-Fettsäuren der Krillbestand der Antarktis geplündert werden? Ein Greenpeace-Gutachten gibt die Antwort: auf keinen Fall – und zwar aus mehreren Gründen.
-
Start der Initiative für eine Sorgfaltspflicht der transnationalen Wirtschaftsunternehmen in Luxemburg
Luxemburg, den 19. März 2018 - Transnationale Unternehmen mit Sitz im Großherzogtum müssen sich ihrer Verantwortung stellen, wenn ihre Aktivitäten im Ausland eine Bedrohung für die Menschenrechte und die Umwelt darstellen. Mit dieser Forderung hat eine Koalition zivilgesellschaftlicher Organisationen heute ihre Initiative für eine Sorgfaltspflicht in Luxemburg lanciert.
-
Greenpeace Frankreich vor Gericht: Wann wird der Prozess gegen die EDF-Kraftwerke stattfinden?
Luxemburg, 26 Februar 2018 - Acht Aktivisten und ein Angestellter von Greenpeace Frankreich erscheinen Morgen vor dem Bezirksgericht in Thionville. Sie werden von EDF juristisch belangt, nachdem sie am 12. Oktober in Cattenom eingedrungen sind. Ihre Aktion hat ermöglicht die erheblichen Mängel bezüglich der Sicherheit von EDF-Anlagen aufzuzeigen - doch der Stromproduzent weigert sich immer…
-
Der Ausschuss des Europäischen Parlaments schränkt umstrittene Subventionen für Kohle, Gas und Kernkraftwerke ein
Brüssel, 21. Februar 2018 - Der Energieausschuss des Europäischen Parlaments hat, in seiner Abstimmung über die Reform des Energiemarktes, Einschränkungen für umstrittene Subventionen für Energieversorger vorgeschlagen. Sogenannte “Capacity Mechanisms” - nationale Subventionen um Kraftwerke im Standby-Modus zu halten - wären nur als letzte Instanz erlaubt und stark reguliert.