All articles
-
Nachhaltige Mode oder Fast-Fashion?
Die Fast-Fashion-Modebranche symbolisiert unser gescheitertes Wirtschaftssystems: Ökosysteme werden verschmutzt und zerstört, Menschenrechte werden verletzt, multinationale Unternehmen entziehen sich ihrer...
-
Super-Gau – Der Film: Eine offene Debatte über das nukleare Risiko in Luxemburg
"Super-Gau" handelt von den letzten Tagen Luxemburgs, davon wie quasi über Nacht ein ganzes Land, nach einem nuklearen Unfall wie vom Erdboden verschluckt wird. Sind wir wirklich...
-
Tofu, Linsen, Quinoa: Es gibt unzählige Fleischalternativen
Wer als nicht Vegetarier sein Steak durch ein pflanzenbasiertes proteinreiches Lebensmittel ersetzen will, denkt sofort an Tofu. Und doch gibt es...
-
EU-Gericht stellt sich taub gegenüber von Klimakrise betroffenen Bürgern
Der Europäische Gerichtshof hat sein Urteil im “People's Climate Case", einer Klage, die 2018 von 10 Familien und einer indigenen Saami-Jugendorganisation eingereicht wurde, verkündet. Die KlägerInnen vertraten die...
-
Eine Menschenkette für unser Klima!
Das vergangene Jahr hat deutlich gezeigt, dass wir unsere Prioritäten dringend ändern müssen, sobald wir uns von der Pandemie erholt haben. Unsere Erde, sowie seine Bürger und Bürgerinnen müssen im...
-
Der 8. März 2021 – Internationaler Tag der Frauenrechte
1977 wurde der Internationale Tag der Frauenrechte* als einer von 87 internationalen Tagen der Vereinten Nationen anerkannt und resultierte aus den Widerständen von Suffragistinnen und Arbeiterinnen...
-
Warum sind fossiler Kapitalismus und soziale Gerechtigkeit nicht miteinander vereinbar?
Die Welt, in der wir leben, basiert auf einem Wirtschaftssystem, dessen Wachstum weiterhin Vorrang vor dem Wohlergehen des Planeten und seiner ...
-
Kritische Bewertung der generischen Anforderungen der französischen Autorité de Sûreté Nucléaire (ASN) für die Laufzeitverlängerung der 900 MWe Reaktoren in Frankreich
Die Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken mit 900-MWe-Reaktoren in Frankreich, die Ende der 1960er oder...
-
Greenpeace diskutierte mit Minister Schneider und Vertretern des Luxemburger Pensionsfonds über die Investitionspolitik des FDC
Greenpeace trifft Minister Romain Schneider und Vertreter des Pensionsfonds Fonds de Compensation (FDC).
-
Ein ganz besonderes Dankeschön
Am Ende eines ereignisreichen Jahres möchten wir uns bei Ihnen für Ihre Mitgliedschaft bei Greenpeace bedanken und für alles, was wir 2020 gemeinsam erreicht haben.