All articles
-
So bastelst du dir dein Gemüsenetz
Plastiksäcke sind schlicht unnötig. Lernt hier wie ihr euer eigenes Gemüsenetz bastelt.
-
Kann die aktuelle Pandemie auf den Klimawandel aufmerksam machen?
Mit der COVID-19-Pandemie hat der Planet in den letzten Wochen eine ernste Krise erlebt, die auf allen Ebenen zu erheblichen Verlusten führte…
-
Brennende Sorge: Waldbrände in der Sperrzone um Tschernobyl
Die Brände um Tschernobyl scheinen unter Kontrolle zu sein – unter großem Einsatz der Feuerwehrleute vor Ort. Die Fast-Katastrophe zeigt: Ein GAU ist niemals abgeschlossen…
-
Zehn europäische Regierungen fordern einen nachhaltigen Konjunkturaufschwung
Zehn EU-Regierungen veröffentlichten eine offene Stellungnahme in der ein nachhaltiger Konjunkturaufschwung als Reaktion auf die Covid-19-Krise und den daraus folgenden Wirtschaftseinbruch gefordert…
-
Zero Waste in Zeiten des Covid-19
Abgesagte Veranstaltungen, Fernunterricht an Schulen und Universitäten, geschlossene Museen, Zoos und Restaurants, Home-Office statt Büro – die aktuelle Situation aufgrund der Corona-Krise stellt unser...
-
7 einfache Wege, wie Sie während der Covid-19 Pandemie aufeinander Acht geben können
Aufgrund des neuen Coronavirus, COVID-19, versuchen viele von uns ständig auf dem Laufenden zu bleiben, der Gedanke an schutzbedürftige Mitglieder unserer Gesellschaft fühlt sich an wie ein ...
-
Die großen Banken und die Finanzierung der Klimakatastrophe
Trotz großer Reden investieren Banken weiterhin in fossile Brennstoffe Der jüngste Bericht von „Banking on Climate Change“ über die Finanzierung fossiler Brennstoffe durch globale Privatbanken...
-
Covid-19 – eine Herausforderung für alle
Das Coronavirus verändert unser Leben. Auch Greenpeace tut, was nun nötig ist, und schließt vorübergehend seine Standorte: Die Büros leeren sich – aber unsere Arbeit geht weiter. Das Coronavirus wird…
-
Unberechenbare Gefahr
Fukushima: Neue Hotspots durch Unwetter / gründliche Dekontamination vor Olympiade notwendig
-
40 Jahre, es reicht!
2008 änderte EDF in Frankreich seine Strategie und beschloss trotz der offensichtlichen Risiken, die durch die Baufälligkeit der Kernreaktoren entstehen, die Laufzeit seiner Anlagen auf 50 und nicht wie ursprünglich geplant auf 40 Jahre zu verlängern...