-
Wie unser Finanzsystem das Artensterben fördert und was unsere Regierungen zum Schutz der Umwelt unternehmen müssen
Wir kennen die zahlreichen Krisen, denen unser Klima und unsere Umwelt weltweit ausgesetzt sind, nur zu gut. Wir sind unmittelbare Zeugen dieser Zerstörung und des Leids, das sie in Ländern…
-
Neue Gentechnik: Unsere Lebensmittel-Wahlfreiheit ist in Gefahr
Die Ansprüche der Gesellschaft an die Landwirtschaft sind groß und vielseitig. Wir alle wollen selbstverständlich Lebensmittel in ausreichenden Mengen, die aus gelungenen Kulturlandschaften stammen. Doch unser industrielles Agrarsystem stößt längst…
-
Luxemburg und die Atomkraft
Vertreter:innen verschiedener politischer Parteien in Luxemburg haben sich in den letzten Wochen und Monaten zur Atomkraft geäußert und sich für die Nutzung und den Ausbau der Kernenergie ausgesprochen. Stellt sich…
-
Erfolg: Historisches Abkommen zum Schutz der Hochsee beschlossen
Nach fast zwei Jahrzehnten Verhandlungen und zahlreichen Protesten der Zivilgesellschaft haben sich die Vereinten Nationen endlich auf ein historisches Abkommen zum Schutz der Hochsee geeinigt. Ein Beschluss, der bis 2030…
-
10 Forderungen für eine nachhaltigere Finanzwirtschaft:Die Zivilgesellschaft richtet sich an die Entscheidungsträger
Anlässlich der Parlamentswahlen im Oktober 2023 hat heute eine Koalition aus sechs Organisationen der luxemburgischen Zivilgesellschaft1 ihre wichtigsten Forderungen für einen nachhaltigeren Finanzsektor vorgestellt. Die nächste Regierung muss den Finanzsektor an den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens ausrichten und sozialen Aspekten und Menschenrechten mehr Aufmerksamkeit schenken. Die sechs Organisationen rufen die politischen Entscheidungsträger dazu auf, geeignete…
-
FDC Investitionen 2022: Immer noch schmutzig und gefährlich
Greenpeace hat auf der Grundlage des im Mai veröffentlichten Jahresberichts des FDC die Investitionen des Luxemburger Pensionsfonds im Jahr 2022 analysiert. Das ernüchternde Ergebnis:…
-
Am Welttag der Ozeane geht es auch um uns Menschen
Wenn du den Begriff "Meeresschutz" liest, welche Bilder kommen dir in den Sinn? Ein mächtiger Blauwal? Putzige Pinguine von unserer letzten Antarktisreise? Vielleicht ein Schwarm Fische, der in…
-
Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht” – Reaktion von Greenpeace International
Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde durch Einmischung in Russlands Angelegenheiten die nationale Sicherheit und sei…
-
EU-Taxonomie: Greenpeace reicht Klage gegen die europäische Kommission ein
Acht europäische Greenpeace-Länderbüros haben heute beim Europäischen Gerichtshof Klage gegen die Europäische Kommission eingereicht. Dabei geht es um den ergänzenden delegierten Rechtsakt der EU-Kommission vom…
-
Greenpeace Reaktion: Luxemburger Gericht kippt Glyphosat-Verbot
Laut einer Pressemitteilung des Landwirtschaftsministerium vom Montag sind Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat seit dem 30. März wieder in Luxemburg zugelassen...