-
EU-Aktionsplan für nachhaltige Finanzen – Alles nur leere Worte?
Die EU-Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzen (SFDR) - Klimaretter oder heiße Luft?
-
Nachhaltige Mode oder Fast-Fashion?
Die Fast-Fashion-Modebranche symbolisiert unser gescheitertes Wirtschaftssystems: Ökosysteme werden verschmutzt und zerstört, Menschenrechte werden verletzt, multinationale Unternehmen entziehen sich ihrer...
-
Warum sind fossiler Kapitalismus und soziale Gerechtigkeit nicht miteinander vereinbar?
Die Welt, in der wir leben, basiert auf einem Wirtschaftssystem, dessen Wachstum weiterhin Vorrang vor dem Wohlergehen des Planeten und seiner ...
-
Luxemburgs Fondsindustrie finanziert die globale Klimakrise
Eine neue unabhängige Analyse zeigt, dass Luxemburgs Fondsindustrie, die zweitgrößte der Welt, die globale Klimakrise finanziert. Ein heute von Greenpeace Luxemburg veröffentlichter Bericht kommt zum Ergebnis...
-
Greenpeace diskutierte mit Minister Schneider und Vertretern des Luxemburger Pensionsfonds über die Investitionspolitik des FDC
Greenpeace trifft Minister Romain Schneider und Vertreter des Pensionsfonds Fonds de Compensation (FDC).
-
Australischer Pensionsfonds wird klimaneutral – warum nicht auch der FDC?
Ein australischer Pensionsfonds erkennt kohlenstoffintensive Investitionen als finanzielles Risiko an.
-
Verzerrte Einkaufspolitik der EZB zugunsten kohlenstoffintensiver Industrien
Die Marktneutralität der EZB verzerrt ihre Ankäufe von Unternehmensanleihen zugunsten kohlenstoffintensiver Industrien.
-
Grenzüberschreitende Anhörung zur Laufzeitverlängerung belgischer Kernkraftwerke
Nach einer Entscheidung des europäischen Gerichtshofs im Jahr 2019, hob das belgische Verfassungsgericht im August 2020 das Gesetz von 2015 über die Laufzeitverlängerung...
-
Deutscher Ökonom kritisiert Investitionspolitik des FDC
Im Rahmen seiner Kampagne “Klima und Finanzen” hat Greenpeace Luxemburg eine Expertise zur Investitionspolitik des Fonds de Compensation in Auftrag gegeben.
-
EU Abgeordnete unterstützen ein stärkeres Klimaziel für 2030
Die Mitglieder des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments (ENVI) haben beschlossen, die Emissionssenkungen der EU bis zum Ende des Jahrzehnts zu beschleunigen und die katastrophalen Folgen des Klimawandels einzudämmen...