Nachhaltige Investitionen: Werden Sie gut beraten?

Kann man sogenannten nachhaltigen Finanzprodukten vertrauen?
Immer mehr Menschen wünschen sich, ihre Geldanlagen mit ihren persönlichen Werten in Einklang bringen zu können, und interessieren sich für nachhaltiges Investieren.
Nachhaltiges Investieren war lange Zeit eine Nische. Das hat sich in den letzten Jahren geändert. Viele Banken bieten mittlerweile sogenannte “grüne” Finanzprodukte an. Aber halten diese sogenannten nachhaltigen, grünen oder klimafreundlichen Finanzprodukte auch das, was sie versprechen? Wie können Sie herausfinden, ob Ihre Investitionen in sogenannte Nachhaltigkeitsfonds in Wirklichkeit nicht nur Greenwashing sind? Greenpeace führte eine Umfrage zur Qualität von klimafreundlichen Finanzprodukten und der Beratungsqualität bei sechs Banken in Luxemburg durch: Banque de Luxembourg, Banque internationale à Luxembourg, Banque et Caisse d’Epargne de l’Etat (Spuerkeess), Banque Raiffeisen, BGL BNP Paribas und ING Groep.
Nachhaltige Investitionen: kaum zufriedenstellende Beratungsqualität und Fonds, die das Klima nicht schützen.
Um den Verbraucher:innen zu helfen, sich unter den grünen Fondsprodukten, die derzeit von luxemburgischen Banken angeboten werden, zurechtzufinden, hat Greenpeace in Zusammenarbeit mit Nextra Consulting eine Marktuntersuchung durchgeführt. Die Auswertung ergab folgende Ergebnisse:
Obwohl Banken verpflichtet sind, den Kundinnen nachhaltige Investitionen anzubieten, wenn diese ausdrücklich danach fragen, wurden die Präferenzen der Anleger:innen für nachhaltige oder klimafreundliche Produkte nicht systematisch berücksichtigt. Ohne den ausdrücklichen Wunsch von mehr als der Hälfte der Mystery Shopper, dass sie nachhaltig investieren wollen, wären nachhaltige und klimafreundliche Produkte im Rahmen des Beratungsgesprächs wahrscheinlich nicht angeboten worden.
- Bankberater:innen fehlt es noch immer an Fachwissen zu allen Aspekten des nachhaltigen Investierens.
- Wie die Untersuchung von Greenpeace belegt, erfüllte keines der von den Banken empfohlenen Anlageprodukte die Kriterien für klimafreundliches Investieren vollständig.
- Es wird immer deutlicher, dass viele “grüne” Finanzprodukte nicht das halten, was sie versprechen. Die Ergebnisse unserer Untersuchung sind ein weiterer Beweis für das Greenwashing, dass die Luxemburger Finanzindustrie mit ihrer “nachhaltigen Finanzwirtschaft” betreibt.
Doch die Zeit drängt. Angesichts der sich beschleunigenden globalen Erwärmung fordert Greenpeace von den luxemburgischen Banken, dass sie unverzüglich Anlageprodukte anbieten, die das Kapital tatsächlich in eine klimafreundliche Wirtschaft umlenken und so zur Lösung der Klimakrise beitragen.
Was können Sie tun?
1. Unterzeichnen Sie unsere Petition
Das erste, was Sie tun können, ist, unseren offenen Brief für einen nachhaltigen Finanzsektor zu unterzeichnen! Damit wollen wir uns bei Finanzinstituten und bei den politisch Verantwortlichen Gehör verschaffen!
2. Wenn Sie in nachhaltige Fonds investieren möchten, sollten Sie sich zuvor einige Fragen stellen. Hier einige Beispiele.
Auch wenn Sie die Thematik nicht vollständig verstehen sollten, können Sie sich dennoch mit den folgenden Fragen vorbereiten, um ein nachhaltiges Bankprodukt auszuwählen, das Ihren Anforderungen entspricht:
- Wurden für den Fonds Nachhaltigkeitskriterien festgelegt, die alle Wertpapiere in seinem Portfolio abdecken?
- Gibt es ehrgeizige Ausschlusskriterien für fossile Brennstoff-Unternehmen?
- Beziehen sich die Ziele der Anlagestrategie des grünen Anlageproduktes auf das Pariser Klimaabkommen oder die EU-Taxonomie?
- Wird regelmäßig ein ausführlicher Bericht über die nachhaltigen Anlagestrategien und die Klimaschutzleistung des Fonds veröffentlicht?
Was können die Banken tun?
Die Banken müssen die Schulung ihrer Berater:innen zum Thema nachhaltige Investitionen und grüne Finanzprodukte als Priorität betrachten. Kunden und Kund:innen haben derzeit Schwierigkeiten, eine kompetente Beratung zu finden, um ihr Geld sinnvoll anlegen zu können. Selbst wenn sie ihr Interesse an grünen Bankprodukten erwähnen, werden die KundInnen eher hinsichtlich Rendite und Risiko statt in Punkto Nachhaltigkeit beraten.
Grüne Anlageprodukte müssen ambitionierte Nachhaltigkeitsanforderungen, insbesondere die Ziele des Pariser Abkommens, erfüllen. Tatsächlich werden einige Bankprodukte als nachhaltig verkauft, obwohl keine ambitionierten Klimaziele festgelegt wurden.
Es geht nicht darum, nachhaltige Investitionen prinzipiell in Frage zu stellen, sondern die aktuellen Missstände bei nachhaltigen Investmentprodukten und Beratungsgesprächen zu verdeutlichen. Die Banken müssen das Greenwashing stoppen und wirklich nachhaltige Finanzprodukte anbieten. Sie müssen sich konkrete und transparente Ziele setzen, z.B. die Umsetzung der MiFID II-Richtlinie und die Ausbildung von Berater:innen zu Expert:innen in diesem Bereich.
Zur Erinnerung: Der MiFID II-Richtlinie zufolge, die am 2. August 2022 in Kraft trat, müssen Finanzberater:innen ihre Kund:innen hinsichtlich deren Nachhaltigkeitspräferenzen befragen, bevor sie in ihrem Namen Finanzgeschäfte tätigen.
Die Banken müssen die Informationsmaterialien für nachhaltige Anlageprodukte klar und verständlich gestalten, damit unerfahrene Kund:innen sich nicht in einer Fülle komplizierter Informationen verlieren. Denn statt einer persönlichen Beratung bieten die meisten Banken ihren Kund:innen lediglich mehrseitige komplexe und schwer verständliche Verkaufsbroschüren an.
Um schließlich dem Greenwashing im Finanzsektor ein Ende zu setzen, muss die luxemburgische Regierung ehrgeizige Anforderungen für klimafreundliche Investmentprodukte einführen und die finanziellen Anreize für Investmentfonds, die nicht mit den Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen, abschaffen.
Wenn auch Sie möchten, dass Ihr Geld wirklich nachhaltig investiert wird, unterzeichnen Sie bitte noch heute unseren offenen Brief für eine nachhaltige Finanzindustrie!
Über die Greenpeace-Untersuchung zu grünen Finanzprodukten
Für die Untersuchung zu grünen Bankprodukten haben wir 6 in Luxemburg ansässige Banken ausgewählt. Um die von den Banken angebotenen Finanzprodukte und die Beratungsqualität bei den Banken zu analysieren, vereinbarten 19 Mystery Shopper (mit unterschiedlichem Finanzwissen) einen Beratungstermin bei einer oder zwei dieser Banken. Insgesamt wurden 27 Beratungsgespräche bei den 6 Banken durchgeführt. Um ihr Feedback weiterzugeben, füllten unsere Mystery Shopper nach Abschluss ihres Beratungsgesprächs einen standardisierten Fragebogen aus, der von Nextra Consulting, einer unabhängigen Beratungsfirma, ausgewertet wurde. Wir führten diese Studie bei 6 Banken durch, daher spiegeln die Ergebnisse nicht unbedingt den gesamten Bankensektor wider.
-
Einhaltung von Umwelt- und Menschenrechten: staatlicher Pensionsfonds FDC lehnt Mediationsverfahren mit Greenpeace ab
Luxemburg, 16. Januar 2025 – Greenpeace Luxemburg reagiert auf die Ablehnung des Mediationsangebots der Nationalen Kontaktstelle der OECD in Luxemburg durch den Fonds de Compensation (FDC). Am 13. März 2024…
-
EU-Banken haben 256 Milliarden Euro in natur- und klimaschädigende Sektoren gepumpt
Seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 haben europäische Banken rund 256 Milliarden Euro an Krediten an Unternehmen vergeben, die Wälder, Savannen und andere klimakritische natürliche Ökosysteme gefährden. Zu diesem Ergebnis kommt eine…
-
Greenpeace Luxemburg reicht Beschwerde gegen staatlichen Pensionsfonds FDC wegen Verstoßes gegen die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen ein
Greenpeace Luxemburg hat heute eine Beschwerde gegen den staatlichen Pensionsfonds Fonds de Compensation de la Sécurité sociale SICAV FIS (FDC SICAV) bei der Nationalen Kontaktstelle…
-
10 Forderungen für eine nachhaltigere Finanzwirtschaft:Die Zivilgesellschaft richtet sich an die Entscheidungsträger
Anlässlich der Parlamentswahlen im Oktober 2023 hat heute eine Koalition aus sechs Organisationen der luxemburgischen Zivilgesellschaft1 ihre wichtigsten Forderungen für einen nachhaltigeren Finanzsektor vorgestellt. Die nächste Regierung muss den Finanzsektor an den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens ausrichten und sozialen Aspekten und Menschenrechten mehr Aufmerksamkeit schenken. Die sechs Organisationen rufen die politischen Entscheidungsträger dazu auf, geeignete…
-
Zahlreiche Klima- und Menschenrechtsaktivist:innen demonstrierten vor dem Luxemburger Parlament für einen nachhaltigen Pensionsfonds
Heute Nachmittag demonstrierten Vertreter:innen von ASTM und Greenpeace zusammen mit etwa 40 Klima- und Menschenrechtsaktivist:innen vor der Abgeordnetenkammer, die über die neue Investitionsstrategie des Fonds de Compensation (FDC), des…
-
Neue Investitionsstrategie des FDC: Kein ausreichender Schutz für das Klima und die Menschenrechte
Die neue Richtlinie des Fonds de Compensation (FDC), die die Investitionspolitik des Fonds für die Jahre 2023-2027 definiert, wird den Anforderungen an eine ambitiöse und zielgerichtete Nachhaltigkeitsstrategie nicht gerecht.
-
Angesichts von Krieg, Klima- und Energiekrise darf “lues a lues” keine Option sein!
Im RTL-Neujahrsinterview erklärte Staatsminister Xavier Bettel, dass die Luxemburger Finanzindustrie in Punkto Nachhaltigkeit auf dem richtigen Weg sei. Die Änderungen könnten jedoch nur langsam (“lues an lues”) vorgenommen werden…
-
ASTM und Greenpeace rufen den FDC auf: Sagen Sie NEIN zu einer Investitionsstrategie, die Menschenrechte und Klimaschutz missachtet!
Nach Informationen von Action Solidarité Tiers Monde (ASTM) und Greenpeace Luxemburg wird heute die neue Investitionsstrategie des Fonds de Compensation (FDC) für die Jahre 2023-2027…
-
Dieses Jahr wünschen wir uns anlässlich der Feiertage einen Pensionsfonds, der das Klima schützt und die Menschenrechte respektiert!
Heute starten Action Solidarité Tiers Monde (ASTM) und Greenpeace Luxemburg eine Adventskalender-Aktion zum Thema Investitionen des Pensionsfonds (FDC), welche an den Minister für soziale Sicherheit, Claude Haagen…
-
Luxemburg: Die 100 größten Fonds finanzieren den Klimawandel
Wir zum ersten Mal die dunkle Seite der Finanzindustrie des Großherzogtums. Der Bericht “Investing in Climate Change – a climate analysis of the 100 largest investment funds in Luxembourg” deckt die Auswirkungen der 100 größten in Luxemburg ansässigen Investmentfonds auf den Klimawandel auf.
-
Anlässlich des Weltwirtschaftsforum in Davos: Greenpeace-Bericht belegt die Verantwortung der Finanzakteure für die Klimakrise
Banken, Versicherungen und Pensionskassen – insbesondere diejenigen, deren Geschäftsführer an der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos teilnehmen – sind genauso für die Klimakrise schuldig wie…
-
Greenpeace verteidigt vor dem Verwaltungsgericht seine Position zu den klimaschädlichen Investitionen des Pensionsfonds FDC
Heute fand vor dem Verwaltungsgericht die zweite öffentliche Anhörung zum Antrag auf einstweilige Anordnung von Greenpeace gegen den Minister für soziale Sicherheit Romain Schneider…
-
Verwaltungsgericht eröffnet Diskussion über klimaschädliche Investitionen des Pensionsfonds FDC
Luxemburg, den 1. Oktober 2019 – Heute fand vor dem Verwaltungsgericht die öffentliche Anhörung zum Antrag von Greenpeace gegen den Minister für soziale Sicherheit Romain Schneider auf einstweilige Anordnung bezüglich…
-
Minister verweigert Informationen über klimaschädliche Investitionen des Pensionsfonds – Greenpeace zieht vor das Verwaltungsgericht
LUXEMBURG den 23. September 2019 – Greenpeace hat heute vor dem Verwaltungsgericht Rekurs eingereicht. Die Umweltschutzorganisation hatte sich Anfang August in einem Schreiben (1) an den für den Pensionsfonds (2)…
-
Die Europäische Investitionsbank muss grüne Energiewende unterstützen
Heute veranstaltet die Europäische Investitionsbank (EIB) in Luxemburg ihr jährliches Seminar für die Zivilgesellschaft, an der neben Vertretern von Nichtregierungsorganisationen auch der Verwaltungsrat der EIB teilnimmt. Greenpeace ist bei der…
-
Position der politischen Parteien bezüglich der Orientierung des Weltmarktes und Freihandelsabkommen
Eine Analyse der Plattform Stop CETA & TTIP In dieser Legislaturperiode haben vor allem die Freihandelsabkommen TTIP (EU-USA) und CETA (EU-Kanada) für viel Diskussionsstoff gesorgt. Diese Abkommen, ebenso wie die…
-
Luxemburg zukunftsfähig machen? Votum Klima bemängelt die Klima-Ambitionen mancher Parteien!
Luxemburg, 9. Oktober 2018 – Votum Klima hat die Parteiprogramme im Licht ihrer 15 Wahlforderungen für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit analysiert (1). Die Plattform, welche 24 luxemburgische Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen…
-
Irland beschließt Divestment aus fossilen Energien Wann folgt endlich Luxemburg?
Luxemburg, 19. Juli 2018 – Das irische Parlament hat in der vergangenen Woche den Beschluss gefasst, staatliche Investitionen in fossile Energien zu beenden. Irland ist damit der erste Staat weltweit, der das Divestment aus fossilen Energien konsequent umsetzt. Angesichts dieser historischen und wegweisenden Entscheidung fordert Votum Klima die luxemburgische Regierung auf, in Sachen Klimaschutz und…
-
Konstruktiver Meinungsaustausch zwischen RegierungsvertreterInnen und Votum Klima zur Investitionspolitik der staatlichen Fonds
Luxemburg, den 9. April 2018 – VertreterInnen der Plattform Votum Klima trafen sich Ende März mit dem Minister für soziale Sicherheit Romain Schneider, Finanzminister Pierre Gramegna und Umweltministerin Carole Dieschbourg zu einem Meinungsaustausch über die Investitionspolitik der staatlichen Fonds (1).
-
Start der Initiative für eine Sorgfaltspflicht der transnationalen Wirtschaftsunternehmen in Luxemburg
Luxemburg, den 19. März 2018 – Transnationale Unternehmen mit Sitz im Großherzogtum müssen sich ihrer Verantwortung stellen, wenn ihre Aktivitäten im Ausland eine Bedrohung für die Menschenrechte und die Umwelt darstellen. Mit dieser Forderung hat eine Koalition zivilgesellschaftlicher Organisationen heute ihre Initiative für eine Sorgfaltspflicht in Luxemburg lanciert.